Mai 2023

Weltottertag am 31. Mai 2023

Foto: Laurie Campbell

Der 31. Mai 2023 ist World otter day! Im Tierpark Dählhölzli findet ein Fischotternachmittag bei der Otteranalage statt, wo auch Pro Lutra, Pro Natura und der WWF Solothurn vertreten sein werden. Information zum Anlass finden Sie unter www.tierpark-bern.ch/

Wie schon im letzten Jahr, organisiert der Internationale Otter Survival Fund (IOSF) am Weltottertag ein spannendes Webinar mit internationalen Experten durch. Der Anlass ist ist englischer Sprache gehalten und ist kostenlos.
Informationen und Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Mai 2023

Biodiversitäts-Appell

Die Biodiversität in der Schweiz ist seit Jahren im Sinkflug. Die Rückkehr des Fischotters in die Schweiz ist da eine grosse und erfreuliche Ausnahme. Doch auch der Fischotter ist auf eine stabile und intakte Umwelt angewiesen. Wo Wasserinsekten abnehmen, verschwindet die Nahrung für die Fische. Die Fische wiederum sind Nahrungsgrundlage für den Fischotter. Der weitreichende Schutz und die Förderung der gesamten Biodiversität ist tragendes Element für die langfristige Rückkehr des Fischotters in die Schweiz.

Pro Lutra unterstützt daher den Appell an den Ständerat, um auf den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative einzutreten. Der indirekte Gegenvorschlag ermöglicht eine rasche Sicherung unserer bedrohten Lebensgrundlagen. Doch er steht auf der Kippe, weil die Umweltkommission des Ständerates ihn nicht unterstützt.

Weitere Informationen zum Appell und zu der Unterschriftensammlung, finden Sie hier.

April 2023

Jahresbericht 2022

Unser Rückblick auf das vergangene Jahr hat sich vom Tätigkeitsbericht zum Jahresbericht gewandelt. Neu finden Sie in unserem Bericht auch die Jahresrechnung und Bilanz. Damit schaffen wir Transparenz, wie wir als NPO mit Spenden und finanziellen Zuwendungen umgehen. Den Jahresbericht 2022 finden Sie unter diesem Link.

März 2023

Wechsel an der Spitze von Pro Lutra

Mit Valentine Vogel und Richard Lehner leitet erstmals in der 25-jährigen Geschichte von Pro Lutra ein Co-Präsidium die gemeinnützige Stiftung. Sie lösen Gründungsmitglied Hans Schmid ab, der Pro Lutra viele Jahre präsidierte. Hans Schmid hat sich mit Herzblut für Pro Lutra und den Fischotter eingesetzt. Wir danken ihm ganz herzlich für seine Weitsicht und seine angenehme Art, die Stiftung zu führen. Hans Schmid verbleibt erfreulicherweise im Stiftungsrat, so dass Pro Lutra weiterhin auf sein grosses biologisches Wissen zählen darf.

(mehr …)

Von links: Hans Schmid, Valentine Vogel und Richard Lehner. Bild: Pro Lutra

Dezember 2022

Habitatspezifische Fischotterkartierung

Kenntnis über Vorkommen und Bestand ist eine der wichtigsten Grundlagen für den Artenschutz und die Vorhersage von Nutzungskonflikten. Doch Fischotter leben verborgen. Die Anwesenheit des Wassermarders erfolgt daher meist durch indirekte Nachweise wie Losung oder Trittsiegel. Seit einigen Jahren arbeitet Pro Lutra eng mit der Organisation Artenspürhunde Schweiz zusammen, um neue Ansätze für die Fischotterkartierung zu entwickeln.

Soeben erschien der Schlussbericht der gemeinsamen Studie «Habitatspezifische Fischotterkartierung». (mehr …)

November 2022

Otterspotter 2021/22

Im Winter 2021/22 fand die dritte Kartierung des Fischotters in den Kantonen Bern und Solothurn statt. In 99 Quadraten suchten 42 Otterspotter nach Fischotterspuren. In sieben dieser Quadrate wurden sie fündig.
Das Fischottervorkommen hat sich zu den zwei vorherigen Kartierungen wiederum verschoben. Gleich blieb das Vorkommen zwischen Münsingen und Wohlensee. Neu wurden Nachweise in Seitenbächen der Aare in der Region Thun gemacht. Keine Nachweise hingegen wurden wiederum aus dem Berner Seeland und der Alten Aare gemeldet. (mehr …)

Juni 2022

SARS-CoV-2 in wildem Fischotter nachgewiesen

Otter können sich mit Corona infiszieren. Bereits im August 2021 erkrankten Asiatische Zwergotter an Covid-19. Sie zeigten Erkältungssymptome wie Niesen, laufende Nasen, leichte Lethargie und einige begannen zu husten. Nun wurde der Virus zum ersten Mal in einem wilden Fischotter in Spanien nachgewiesen. Drei überfahrene Fischotter wurden gestetet, einer davon positiv. Die Forscher vermuten, dass die virale Übertragung via Abwasser stattgefunden hat. (mehr …)

Mai 2022

Wildlebender Fischotter beschäftigt den Tierpark Bern

Seit über 10 Jahren leben wilde Fischotter in der Region rund um Bern. Sie sind normalerweise unauffällig und heimlich unterwegs. Auch im Tierpark Dählhölzli leben Fischotter. Das Fischottergehege ist mit der Aare verbunden und die Absperrung schien bis vor kurzem als Territoriengrenze von den wilden und in Gefangenschaft lebenden Tieren weitgehend akzeptiert worden sein. Seit Anfang Jahr 2022 ist es jedoch zu heftigen territorialen Auseinandersetzungen gekommen, so dass sich der Tierpark Dählhölzli zum Schutz aller beteiligten Fischotter – wild und gefangen – dazu entschlossen hat, sein Fischotterpaar in ein anderes Gehege zu zügeln. Im Rahmen dieser Rochade gibt der Tierpark die Biberhaltung auf und die Fischotter werden ins Bibergehege einziehen. Da dieses nicht mit der Aare verbunden ist, wird der Konflikt der Fischotter entschärft.

Aufgrund dieser Veränderung konnte der Fischottertag am 25. Mai 2022 nicht wie geplant stattfinden.

Medienmitteilung Tierpark Bern, Mai 2022

Wärmebild eines der Fischotter im Ottergehege des Tierparks Dählhölzli

April 2022

Tätigkeitsbericht 2021

Der Tätigkeitsbericht 2021 ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Aktivitäten vom vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Tätigkeitsbericht 2021

Die Tätigkeitsberichte der vergangenen Jahre finden Sie auf dieser Seite.

Oktober 2020

Pro Lutra in Zeiten von Corona

Auch in Zeiten von Corona setzt sich Pro Lutra für den Fischotter und seinen Lebensraum ein.
Wir führen jedoch derzeit keine öffentlichen Anlässe mehr durch.

Bleiben Sie gesund.