August 2024

Aktuelle Studie zu Mikroplastik und Fischotter

Plastik ist heutzutage fast überall. Ist auch der Fischotter betroffen? Die Stiftung Pro Lutra wollte das genauer wissen und führte in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU University) und der EAWAG eine Pilotstudie durch, um die Belastung von Fischottern mit Mikroplastik zu untersuchen. An fünf Standorten zwischen Quelle und Mündung des Inns in die Donau wurde nach Fischotterlosung gesucht, die in der Folge auf Mikroplastik untersucht wurde. Als Mikroplastik werden Kunststoffpartikel mit einer Grösse von 0.001 bis fünf Millimeter. In allen Losungen und somit auch an allen Standorten wurde Mikroplastik gefunden. 50 % der unter dem Mikroskop entdeckten Partikel stammte vom Reifen- und Strassenabrieb, gefolgt von Mikrofasern von synthetischen Textilien.

(mehr …)

November 2019

Neue Publikation zu Tagesverstecken aus dem Projekt Lutra alpina

Das Projekt Lutra alpina wurde zwischen 2010 und 2016 durchgeführt. Es hallt bis heute nach: Soeben erschien im renommierten Journal Mammalian Biology die Publikation über Tagesverstecke von Fischottern. In dieser Studie wurden die Standorte der Schlafplätze von neun besenderten Fischottern unter dem Aspekt der menschlichen Störung untersucht. Der Zustand der Ufervegetation ist für Fischotter (mehr …)

Schlafplätze können sich unter Baumwurzeln befinden – für unsere Augen unsichtbar. Foto: Irene Weinberger